)
Infografiken für Schulen
Infografiken von dpa-infografik für Sekundarstufe und Grundschule
Schön, dass Sie über Edupool auf uns aufmerksam geworden sind! Wir von dpa-infografik erstellen Infografiken für den Unterricht – für die Sekundarstufe und Grundschule. Komplexe Themen bereiten wir leicht verständlich auf: in Form von Diagrammen, Erklärgrafiken, Landkarten und Spielegrafiken.
Die Grafiken lassen sich einfach als PDF oder JPG herunterladen. Sie helfen Lehrkräften bei der Unterrichtsvorbereitung und sorgen für Abwechslung im Unterricht. In unserem großen Archiv finden sich Tausende Infografiken zu Themen aus u. a. Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Umwelt und Wissenschaft.
Hier geht's zu unserem Bestellformular für Standard-Lizenzen.
Schreiben Sie uns bitte über unten stehendes Kontaktformular!
Grafik-Produkte
Globus-Grafik – die Traditionsmarke für Infografiken im Bildungsbereich
Wöchentlich 14 neue Grafiken aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft – ideal für den Unterricht ab Sekundarstufe I. Zu jeder Globus-Grafik gibt es einen erläuternden Text, Quellenangaben und weiterführende Links. Globus-Grafiken vermitteln komplexe Informationen und Daten leicht verständlich. Die Grafiken können in Farbe und zusätzlich in einer Schwarz-Weiß-Version für bessere Kopien heruntergeladen werden.
Mehr Medienkompetenz
Grafiken fördern die Medienkompetenz von SuS und trainieren sie im Umgang mit Quellen und im Interpretieren von Daten und Fakten.
Vielseitig verwendbar
Nutzbar digital auf Laptop, Tablet, Whiteboard, in Lernplattformen oder Schul-Clouds. Oder analog als klassisches Arbeitsblatt oder Overhead-Folie.
Redaktionell geprüft und lizenzsicher
Erstellt von FachredakteurInnen und Grafik-Profis der dpa. Mit einer Grafik-Lizenz setzen Lehrkräfte die Infografiken rechtssicher ein.
Machen Sie sich einen Eindruck von unseren Infografiken:
Umgeben von Wasser
Es ist in der Luft, in den Wolken, in Ozeanen, Flüssen, Gletschern und Pflanzen. Insgesamt beherbergt die Erde rund 1,4 Milliarden Kubikkilometer Wasser. Nur 2,5 Prozent davon sind Süßwasser. Ein Großteil des Süßwassers ist in Gletschern oder Böden eingeschlossen und deshalb nicht zugänglich. Das Wasser, das wir nutzen, ist daher meist Grundwasser, was 30 Prozent der 35 Millionen Kubikkilometer Süßwasser ausmacht. Insbesondere in trockenen Weltregionen sind Menschen stark vom Grundwasser abhängig, wobei die Landwirtschaft am meisten verbraucht. Da die Bevölkerung wächst, steigt der Druck auf die Reserven. Durch den Klimawandel zunehmende Dürren und unregelmäßiger Regen verschärfen das Problem. Wird zu viel Grundwasser aus dem Boden gebohrt, kann es sich nicht schnell genug erneuern und der Grundwasserspiegel sinkt. Dann wiederum können oft nur die reichsten Landwirte teure Pumpen kaufen, um an das Wasser zu gelangen. Das verschärft die soziale Ungleichheit und führt zu Spannungen, sagt ein Experte der Welternährungsorganisation.
Quelle: US Geological Survey (https://dpaq.de/MyUyy1V), Weltbank (https://dpaq.de/3AGzj9y, https://dpaq. de/3AGzj9y), Welthungerhilfe (https://dpaq.de/ODJjx44), Weltwirtschaftsforum (https://dpaq.de/qSo3kn5)
Datenerhebung: feststehende Daten
Siehe auch Grafik: 017171 Wasserkonflikte in der Welt, 017170 Konfliktstoff Wasser, 017077 Wasser für die Welt, 017095 Verwendung des Wassers
Grafik: Fred Bökelmann; Redaktion: Ginette Haußmann
Große Fortschritte bei der Produktivität
Die Produktivität in der Landwirtschaft hat in den letzten Jahrzehnten enorme Fort-schritte gemacht. Ernährte eine Landwirtin bzw. ein Landwirt im Jahr 1950 rechnerisch zehn Menschen, so reichte die Produktion gut sieben Jahrzehnte später aus, um 147 Menschen mit Nahrungsmitteln zu versorgen. Möglich wurde diese Entwicklung durch den verstärkten Einsatz von Maschinen, veränderte Produktionsmethoden und den Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln – mit all ihren zum Teil negativen Begleiterscheinungen für Mensch, Tier und Umwelt.
Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (https://dpaq.de/cLFwI3S)
Datenerhebung: jährlich, voraussichtlich nächste Daten: Winter 2025
Siehe auch Grafik: 017186 Deutschland im Quadrat, 016628 Landwirtschaft in Zahlen, 016620 Finanzspritzen für die Landwirtschaft
Grafik: Karen Losacker, Ruben Mühlenbruch; Redaktion: Dr. Bettina Jütte
)
)
)
)
Ihr Kontakt zu uns
Hinweis: Über dieses Kontaktformular können Schulträger ein Angebot für eine Infografik-Lizenz anfordern.
Ihre Ansprechpartnerinnen
)
)